Es gibt keine zukünftigen Events.
Vergangene Termine
Die Veranstaltung ist in zwei Teile geteilt, ein Fachseminar (vormittags) und einen Workshop zur Messung von Sprachverständlichkeit (STIPA) am Nachmittag. Das Programm können Sie auch hier herunterladen!
Der Workshop am Nachmittag ist bereits ausgebucht–für das Fachseminar am Vormittag sind noch Plätze frei!
Programm – Vormittag (Fachseminar)
„Sprachalarmierung und Akustik“
09:30 Uhr: Begrüßung, anschließend:
Stephan Wenzel (Unternehmensberatung Wenzel, Buch)
„DIN 14675-Zertifizierung für SAA“
- Unternehmens-Zertifizierung
- Verantwortliche Person BMA / SAA
10:00 Uhr: Jakob Kraft (Akustikbüro K5 GmbH, Berlin)
„Sprachverständlichkeit – STI“
- Normativer Hintergrund
- Was bedeutet STI ≥ 0,50? (inkl. Hörbeispiele)
- STI / STIPA Messverfahren
10:30 Uhr: Elyas Ehmann (Dynacord GmbH)
„Beschallung und Sicherheit an Schulen“
- Notfall- und Gefahren-Reaktionssysteme (NGRS)
- Normativer Hintergrund: DIN VDE V 0827
- Technische Umsetzung & Risikomanagement
(danach kurze Pause)
11:30 Uhr: Oliver Reimann (Sprech-Fabrik, Estebrügge)
„Ansagetexte für Sprachalarmierung“
- Inhaltliche und sprachliche Anforderungen
- Einfluss verschiedener Evakuierungs-Szenarien
- Ausdruck, Artikulation, sprecherische Gestaltung
12:00 Uhr: Erik Stahnke (Akustikbüro K5 GmbH, Berlin)
„Raumakustik & Beschallung“
- Raumakustische Voraussetzungen
- Störgeräusch & Alarmierungspegel
- Planungshilfen für die Praxis
12:30 Uhr: Diskussion / Imbiss.
Der Vormittag ist kostenfrei.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung!
Programm – Nachmittag (Workshop)
Achtung: der Workshop am Nachmittag ist ausgebucht, für den Vormittag sind noch Plätze frei!
STIPA-Messung
13:30 Uhr: Jakob Kraft (Akustikbüro K5, Berlin)
Einführungsvortrag: „Normgerechte
Messung gem. DIN VDE 0833-4“
- Schrittweise Vorstellung des Verfahrens
Danach: Praxisworkshop STIPA
Die Teilnehmer führen praktische Messungen anhand von Beispielen selbst durch, die Ergebnisse werden gemeinsam ausgewertet.
Für je zwei Teilnehmer wird ein Messgerät gestellt. Bitte eigenen Laptop mit MS Excel mitbringen!
Ende ca. 16:30 Uhr
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 12 beschränkt, Anmeldung und Vorauszahlung erforderlich!
Kosten: 79€ zzgl. MwSt. pro Teilnehmer.
Termin & Ort
Datum: Mittwoch, 6. Juni 2018
Forum: 9:30 bis 12:30 Uhr
Workshop: 13:30 bis 16:30 Uhr
Ort: „Beredsam“, Bessemerstr. 82, 10. OG, 12103 Berlin-Tempelhof
Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter:
https://www.beredsam.de/Bilder/pdf/anfahrt-tagungsraeume-berlin.pdf
Anmeldung
Veranstalter
Monumentenstr. 33/34, 10829 Berlin
Tel. 030-263 93 69-0
www.k5-akustik.de
mail@k5-akustik.de
Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1, 89290 Buch
Tel. 0800-346 14675
www.DIN-14675.de
info@DIN-14675.de

Estebrügger Str. 147c, 21635 Estebrügge bei Jork
Tel. 04162-250 92 57-0
www.sprech-fabrik.de
info@sprech-fabrik.de
Dynacord Gmbh
Tel. 0173-3752624
elyas.ehmann@de.bosch.com
www.dynacord.de
Fortbildungsveranstaltung
für die Architektenkammer Berlin
Praxisorientiertes Intensivseminar zur raumakustischen Planung gemäß DIN 18041 und VDI 2569: raumakustische Anforderungen und Empfehlungen, insbesondere im Hinblick auf inklusive Nutzung der Räume sowie raumakustische Planung offener Bürolandschaften
Das subjektive Wohlbefinden in Räumen wird neben visuellen und lüftungstechnischen Aspekten wesentlich durch die Raumakustik geprägt. Laute und hallige Umgebungen führen zu Stress und Konzentrationsminderung – nicht nur bei älteren Menschen, Kindern oder Menschen mit Höreinschränkungen, sondern unterbewusst auch bei den meisten Gut-Hörenden.
Die neue DIN 18041 („Hörsamkeit in Räumen – Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung“) wird insbesondere die Belange der Inklusion umfassend berücksichtigen. Die Norm aus dem Jahr 2004 wurde überarbeitet und im März 2016 neu veröffentlicht.
Mit der neuen VDI 2569 („Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro“, Entwurf 2016) stehen nun auch erstmalig geeignete raumakustische Zielgrößen für Büroräume, vor allem für Mehrpersonenbüros, zur Verfügung.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die raumakustischen Anforderungen und Planungshinweise der DIN 18041 sowie VDI 2569, insbesondere für Bürogebäude, Schulen, Kindertagesstätten und Pflegeeinrichtungen.
Inhalte
- Raumakustik: Schallausbreitung in Räumen, absorbierende Oberflächen, Halligkeit und Lärm
- Raumakustische Planung: Stand der Technik, normative Verweise und Richtlinien, Leistungen nach HOAI, inklusive Anforderungen
- Novellierung der DIN 18041, Vergleich der Anforderungen und Empfehlungen mit der Fassung von 2004
- Überarbeitung der VDI 2569 – Raumakustische Anforderungen in (Mehrpersonen-) Büros
- Hinweise zur Implementierung der Normen in die Bewertungssysteme BNB und DGNB
- Durchführung einer raumakustischen Messung während des Seminars zur Veranschaulichung der raumakustischen Parameter
- prinzipielle Lösungsansätze zur Schaffung einer guten Hörsamkeit in Räumen
- Diskussion zur Umsetzung inklusiver Anforderungen
Referent
Dipl.-Ing. Tobias Kirchner, von der IHK Berlin öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Raumakustik
Anmeldung
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung.html
Raumakustik und Schallschutz beeinflussen die Arbeits- und Lernbedingungen von Lehrern und Schülern. Im Fachseminar „Raumakustik und Schallschutz in Schulbauten“ wird erörtert, welche Auswirkungen Lärm im Schulalltag hat und welche Anforderungen an Schallschutz und Hörsamkeit gestellt werden.
Diskutieren Sie mit uns arbeitsmedizinische, sicherheitstechnische und normative Aspekte zum Thema rund um Lärm und Akustik in Schulen. Wir freuen uns auf einen regen Erfahrungsaustausch.
Programm
- Akustischer Komfort und Schallschutz im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Unterrichtsgebäude
Dipl.-Ing. Heidemarie Schütz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt „Nachhaltiges Bauen von Unterrichtsgebäuden“ und der Weiterentwicklung von umwelt- und gesundheitsrelevanten Kriterien am Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
- Anforderungen und Empfehlungen für Schallschutz und Raumakustik in Schulbauten und Kindertageseinrichtungen
Dipl.-Ing. Tobias Kirchner
Von der IHK Berlin öffentlich bestellter Sachverständiger für Raumakustik - Arbeitsmedizinische Lärmvorsorge und Berufskrankheit Lärm bei Sportlehrern
Dr. med. Tobias Pardula
Leitender Betriebsarzt der sächsischen Bildungsagentur (Schulbehörde) - Lärm an den Schulen – Erfahrungen aus der sicherheitstechnischen Betreuung
Dipl.-Ing. Steffen Schiefer
Sicherheitsingenieur, Geschäftsführer ARGE FASI Koop TUC der Sächsischen Bildungsagentur - Lärm in der Schule – seine Auswirkungen auf die Menschen und den Unterrichtsprozess
Dr. Gerhart Tiesler
Arbeitswissenschaftler i.R., zuvor wiss. Mitarbeiter und Leiter des ISF an der Universität Bremen
Zielgruppe
Das Fachseminar richtet sich an Architekten, Schulträger, Angestellte der Bauämter, Lehrer, Fachplaner
Kosten
Der Unkostenbeitrag beträgt 10,- €. Die Zahlung erfolgt vor Ort in Bar – der Teilnehmer erhält einen Quittungsbeleg.
Veranstalter
Das Seminar ist eine Initiative von
Vor rund einem Jahr wurde die neue DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ veröffentlicht; die bauaufsichtliche Einführung steht bevor. Das Seminar gibt einen Überblick zu den Neuerungen, weiteren relevanten Regelwerken, den juristischen Rahmenbedingungen und
deren Auswirkungen auf die Praxis.
Programm
- Die neue DIN 4109 – ein Überblick
– Neue DIN 4109: bei Erscheinung schon überholt?
– Änderungen gegenüber der alten DIN 4109
– Weitere Regelwerke: VDI 4100, DEGA-Empfehlung 103
– Das adäquate Schallschutzniveau für mein Projekt
Referent: Dipl.-Ing. Tobias Kirchner, Akustikbüro Rahe-Kraft, Berlin
- Schallschutz im Wohnungsbau aus juristischer Sicht
– Baurechtliche Rahmenbedingungen
– Feststellung des geschuldeten Schallschutzniveaus
– Vertragliche Vereinbarung des baulichen Schallschutz
Referent: Axel Bartsch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Notar, Kanzlei Bartsch, Bongard & Leben, Berlin
- Schallschutz in der baulichen Praxis
– Bauakustisch sinnvolle Grundrissgestaltung
– Wohnungstrennwände & Geschossdecken
– Offene Grundrisse & Wohnungseingangstüren
– Aufzüge & Schachtwände
– Praxistipps zu sinnvollen Bauteilen und Konstruktionen
Referent: Ulrich Peschel, Akustikbüro Rahe-Kraft, Berlin
anschließend: Diskussion / Ausklang, kleiner Imbiss.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekten, Bauherren, Immobilienverwalter, Projektentwickler, Bauunternehmer, Fachplaner
Kosten
Das Seminar ist kostenfrei.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Fortbildungsveranstaltung für die Architektenkammer Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet vor allem an Architektinnen Architekten sowie Fachleute der Planung im Wohnungsbau. Angesprochen sind auch Investorinnen und Investoren.
40 Prozent der Bevölkerung in Deutschland fühlen sich durch Lärm von Nachbarn in ihrem Wohnumfeld belästigt. Bei der Planung bzw. Entscheidung über die Höhe des gewünschten baulichen Schallschutzes sollte den Beteiligten bewusst sein, dass dies eine der wichtigsten Anforderungen an Wohnungen für das tägliche Leben im menschlichen Alltag darstellt. Eine Wohnung muss die Privatsphäre von Menschen (mehr …)
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der normgerechten Planung von Sprachalarmanlagen (SAA) – auch in akustisch anspruchsvollen Räumen. Es werden verschiedene Planungsansätze aufgezeigt, die die Einhaltung der Mindestwerte für den Sprachübertragungsindex ermöglichen.
Die Veranstaltung wird von uns in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro KLW Berlin und der Unternehmensberatung Wenzel organisiert.
Herr Dr. Menzel wird die bauordnungsrechtliche Seite aus der Sicht des Prüfingenieurs beleuchten, Herr Wenzel von de Unternehmensberatung Wenzel wird die über die Zertifizierung für SAA nach DIN 14675 informieren. Im Anschluss an die Vorträge stehen die Referenten gern für Sie bei einer Tasse Kaffee für Gespräche zur Verfügung. (mehr …)
Am Beispiel der Kirche Alt-Lietzow zeigen wir, wie eine zeitgemäße Lautsprecheranlage funktionieren kann und wie einfach diese zu bedienen ist.
Die Veranstaltung wird von uns in Zusammenarbeit mit der Fa. Humantechnik organisiert, die auf Lösungen für Schwerhörige spezialisiert ist. Wir werden über unsere Erfahrungen mit Beschallung in Kirchen berichten.
Weiterhin geben wir einen Überblick über aktuelle Mikrofontechnik und informieren Sie zu rechtlichen Neuerungen beim Betrieb von Drahtlosmikrofonen—der gesetzliche Rahmen und die Technik befinden sich in ständigem Wandel. (mehr …)
11.2016 Fachseminar „Schallschutz im Wohnungsbau“
09.2016 „Schallschutz in Wohnungen effektiv planen“, Architektenkammer Berlin
09.2016 Fachseminar „Schallschutz im Wohnungsbau“
04.2016 Fachseminar „Akustik in Kirchen“
02.2016 „Schallschutz in Wohnungen effektiv planen“, Architektenkammer Berlin
10.2015 „Novellierung der DIN 18041 und VDI 2569“, Architektenkammer Berlin